Dass die Baubranche nachhaltig(er) werden muss, ist kein neues Thema. Wir haben ein Beispiel aus der Praxis, wie mit Altholz mehrgeschossig und rückbaufähig gebaut werden kann.
Es braucht mutige Unternehmer und Neudenker, um Lösungen für klimagerechteres und ressourcenschonenderes Bauen zu finden. Wir haben mit einem Erfindergeist der Branche gesprochen.
Dass die Baubranche nachhaltig(er) werden muss, ist kein neues Thema. Wir haben ein Beispiel aus der Praxis, wie mit Altholz mehrgeschossig und rückbaufähig gebaut werden kann.
Von einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ist die Bauindustrie noch weit entfernt. Wir stellen ein Unternehmen vor, das schon heute erfolgreich Baumaterialien in die Wiederverwendung bringt und so die Zukunft der Baubranche aktiv mitgestalten will.
Unsere Städte sind Spiegelbilder von Geschichte, Kunst, Kultur und gegenwärtiger Entwicklung. Wie stark unsere städtische Architektur spricht, zeigen die Panorama-Aufnahmen von Jörg Dietrich.
Das jährlich stattfindende Immobiliensymposium in Dresden dreht sich nicht nur um Gebäude an sich – es geht um Zukunft, Innovationen, Änderungsbedarf, Aufwind. Wir haben die aktuellen Erkenntnisse.
Ein „Weiter so!“ kann es in der Baubranche nicht mehr geben. Unter dem Motto „TRANSFORMATION – RÄUME STÄRKEN“ wollte der DAT23 dieses deutliche Signal des Aufbruchs senden. Ob das gelungen ist, bleibt jedoch abzuwarten.